|
Archiv für Februar, 2009
Arbeitsanleitung   Schablone anfertigen:
Material herrichten:
Schmierseifenwasser vorbereiten:
Patschen filzen:
Walken:
Merke: Krumme Ränder, Falten und Verschiebungen entstehen durch ungleichmässigen Druck in der Rolle!! Waschen und schleudern:
Zur Verzierung kann der Rand mit einem Wollband eingefaßt und mit Glasperlen usw. verziert werden. Um eine starke Beanspruchung und die Rutscheigenschaften einer Filzsohle etwas abzumildern, kann eine Sohle aus Leder aufgenäht werden.  Folgende Fähigkeiten sind beim Filzen gefordert:
Gutes Gelingen wünscht dir deine Lehrerin.
 Wie es für das Benehmen bei Tisch bestimmte Regeln gibt, so gibt es sie auch für das Decken des Tisches. Einen Tisch sorgfältig zu decken erfordert nicht mehr Zeit- und Kraftaufwand, sondern nur größere Sorgfalt gezieltere Handgriffe und liebevolle Ideen. Tisch reinigen:Das saubere und schön gebügelte Tischtuch gerade mit dem Bug nach oben auflegen, sodass es auf jeder Seite gleichmäßig über die Sesselkante hängt. Geschirr und Besteck:Das Geschirr und das Besteck werden auf einem Speisewagen zusammengestellt und geordnet zu Tisch gebracht. Erst dann mit dem Aufdecken beginnen. Teller und Besteck so aufdecken, dass von der Tischkante ein Abstand von ca. 2cm eingehalten wird. ( zwei Finger breit). Salatteller stehen auf der Seite, auf der die Gabel liegt.  Gläser:Gläser werden rechts ober der Messerspitze aufgestellt.  Besteck:Das Besteck wird so aufgelegt, dass bei Speisen die zu schneiden sind, das Messer rechts und die Gabel links neben dem Teller liegen. Bei Mehlspeisen, die nicht geschnitten werden, nur mit der Gabel gegessen werden, ist die Gabel rechts aufzulegen. Außen hat immer der Besteckteil zu liegen, der zuerst benötigt wird. Die Messerschneide schaut nach innen. Kaffeelöffel und Kuchengabel werden ober dem Teller quer gelegt.
Fasching: Mit dem Ende der Weihnachtszeit beginnt auch schon der Fasching. In manchen Gegenden hieß der Faschingssonntag der “Fraßmontag” und der Faschingsdienstag der “Speiberchtig”. Jausenbrote mit Kräuertopfen: Zutaten: 1/4 kg Topfen, 1/8l Sauerrahm, Salz, Pfeffer, 2 EL gehackte Kräuter, Knoblauch, Schnittlauch, Radieschen zum Garnieren. Zubereitung: Topfen und Sauerrahm verrühren, mit den Gewürzen und den Kräutern abschmecken. Auf Brote streichen und mit Schnittlauch und Radieschenscheiben garnieren.
Der meiste Fettanteil in den verschiedenen Speisen und Nahrungsmitteln ist für uns nicht sichtbar. Oft merkt man es nur an Fettabdrücken auf Papier. Wenn du ein Scheibe Wurst auf Löschpapier legst, dann bekommt dieses nach nur kurzer Zeit einen ordentlichen Fettklecks. 1 Pkg. Kartoffelchips ( 150g) enthalten 53g Fett, 882 kcal 1 Stück Sachertorte ( 140g) mit Schlagobers (55g) enthalten 748kcal, 47g Fett 1 Paar Frankfurter Würstchen enthalten 23 g Fett 10 dag Salami 44g Fett Tipps zum Fettsparen:
Hallo - ich bin Bernadette Grünerbl und das ist mein Blog für alle interessierten Schülerinnen und Schüler. Wann immer du Lust und Laune hast, dann schau einfach in meinen Blog hinein. Hier kannst du über alles Mögliche Neues erfahren. |
||||||||||||||||