Archiv für Februar, 2010

geschrieben von Administrator (25. Februar 2010)
Kategorie: Ernährung und Haushalt
Comments Off  Weiterlesen

Zutaten:

20 dag Spinat

1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe zerdrückt,

600ml Klare Gemüsesuppe

1/8l Schlagobers

Salz, Pfeffer, Petersilie, 1 Eigelb,

2 dag Butter

 

Zubereitung:

  1. Knoblauch und Zwiebel in Butter glasig rühren.
  2. Den Spinat dazugeben und kurz mitdünsten
  3. Mit Suppe aufgießen, Schlagobers dazurühren und erhitzen, nicht kochen lassen,
  4. Würzen mit Salz und Pfeffer
  5. Das Eigelb in einer Tasse mit etwas Suppe vequirlen  und in die Suppe rühren ( auf keinen Fall mehr aufkochen, sonst gerinnt das Eigelb!)

Zum Schluss die gehackte Petersilie darüberstreuen und servieren.

Gutes Gelingen!

Für die gesunde Ernährung muss die Aufnahme einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge - pro Tag etwa 2 Liter - gewährleistet sein. Wasser dient als Lösungs- und Transportmittel der Nährstoffe, ferner als Wärmeregler und sogenannter Baustoff des Körpers, der bei einem Erwachsenen zu über 60 Prozent aus Wasser besteht.

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf kann nicht allein durch Kaffee, Tee, Suppen, Soßen, Gemüse und Obst gedeckt werden. Trink täglich reichlich Wasser ( Naturwasser).


geschrieben von Administrator (13. Februar 2010)
Kategorie: Ernährung und Haushalt
Comments Off  Weiterlesen

7 goldene Regeln für das Brotbacken

 

  1. Der Teig geht gut, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur, das heißt zumindest 21°C, haben. Die beste Temperatur liegt bei 27°C.

  2. Sauerbrotteige gehen langsamer als Hefeteige. Deshalb werden die Zutaten nach Rezept schon am Vorabend angesetzt.

  3. Weder Hefe- noch Sauerbrotteige lieben Zugluft. Damit sich also der Teig beim “Gehen” nicht “erkältet”, wird er mit einem Tuch abgedeckt und vor Zugluft geschützt.

  4. Damit die Rinde nicht reißt, wird das Gebäck vor dem Einschießen mit Wasser oder Milch bestrichen.

  5. Eine glänzende Brotrinde erzielt man, wenn das Brot kurz vor Backzeitende nochmals mit Wasser bepinselt wird.

  6. Einschwelen gibt der Brot- oder Gebäckobefläche ein geschmeidiges Aussehen. Man stellt dazu eine Tasse mit Wasser mit in den Backofen.

  7. Gewürze entfalten ihr Aroma am besten, wenn sie gemahlen oder zerstoßen in den Brotteig kommen. Kümmel wird kochend abgebrüht. Vergiß den Brotklee nicht.


geschrieben von Administrator (13. Februar 2010)
Kategorie: Ernährung und Haushalt
Comments Off  Weiterlesen

Zutaten:

20 dag Weizenvollkornmehl

10 dag Weizenmehl Type 700

1 Sackerl Trockenhefe

gut 200ml  lauwarmes Wasser

1 Kaffeelöffel Salz

2 Eßlöffel Brotgewürz ( Fenchel, Kümmel, Anis, Koriander)

2 Eßlöffel Sonnenblumenkerne, oder Leinsamen, oder Kürbiskerne;

 

Zubereitung:

  1. Alle trockenen Zutaten miteinander vermengen und mit lauwarmen Wasser verkneten.
  2. In eine Kastenform streichen.
  3. Mit einem Spieß tiefe Löcher einstechen.
  4. Sofort in das kalte Rohr schieben.
  5. Rohr auf 170° C Heißluft einschalten und ca. 40 Minuten backen.